Veranstaltungen

zum Veranstaltungskalender
Naturpark-Huangart Naturpark-Huangart
06.05.2002

Naturpark-Huangart

Der Naturpark-Huangart wurde von den "Huangartlern" vor fast 20 Jahren mit dem Naturparkverein ins Leben gerufen. Ziel war es den damals noch wenig bekanten Naturpark mit seinen Zielen und Projekten den Einwohner der Naturparkgemeinden näher zu bringen. Mittlerweile finden alljährlich zwei Naturpark-Huangart statt - einer im Kaunertal und ein anderer im Pitztal.

Erfolg im Feld - Monitoring Trockenrasen Erfolg im Feld - Monitoring Trockenrasen
01.05.2009

Erfolg im Feld - Monitoring Trockenrasen

Der Naturpark Kaunergrat ist für die Betreuung der Schutzgebiete innerhalb der Naturparkregion zuständig. Unter den Schutzgebieten befindet sich auch das Natura 2000-Gebiet „Fließer Sonnenhänge“ und das Naturschutzgebiet „Kauns-Kaunerberg-Faggen“. Die beiden Schutzgebiete bilden den größten Trockenrasenkomplex Tirols und sind von großer naturschutzfachlicher Bedeutung. Die Erhaltung der Trockenlebensräume ist nur über eine extensive Beweidung, vor allem mit Ziegen und Schafen auf Dauer zu gewährleisten.

Naturparkschulen im Naturpark Kaunergrat Naturparkschulen im Naturpark Kaunergrat
01.05.2010

Naturparkschulen im Naturpark Kaunergrat

In unserer Naturparkarbeit nimmt die Umweltbildung einen bedeutenden Stellenwert ein. Jährlich werden über 1200 Kinder die Besonderheiten unseres Naturparks nähergebracht. Großen Wert legen wir dabei auf die aktive Integration der Schulen aus den Naturparkgemeinden.

Natur und Kulturpanorama Gacher Blick Natur und Kulturpanorama Gacher Blick
01.04.2012

Natur und Kulturpanorama Gacher Blick

Der Gache Blick zeichnet sich durch einen sehenswerten Panoramablick aus, der bis an die westliche bzw. südliche Grenze Tirols reicht. Er war seit jeher Anziehungspunkt für Erholungssuchende aus vielen Teilen des Landes. Mit dem Naturparkhaus Kaunergrat befindet sich hier seit September 2007 ein wichtiges Informations- und Servicezentrum für die Naturparkregion. 200.000 Besucher nutzen jedes Jahr die Infrastruktur des Naturparkhauses, welches sich in den letzten Jahren zu einem eindrucksvollen und starken...

Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat
01.04.2012

Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat

In einem Ideenwettbewerb – durchgeführt und betreut von der Dorferneuerung Tirol wurden neben der künstlerisch / architektonischen Bearbeitung des „Natur- und Kulturpanoramas Gacher Blick“ auch Gestaltungsvorschläge für die Ankunftssituation beim Naturparkhaus ermittelt. Gegenstand dieses Projektes ist der Vorschlag des Büros columbosnext, das vom Preisgericht als Siegerprojekt ausgewählt wurde.

Barrierefreie Ausgangspunkte Piller Moor Barrierefreie Ausgangspunkte Piller Moor
01.04.2012

Barrierefreie Ausgangspunkte Piller Moor

Den Zielsetzungen eines Naturparks nach Schutz des Naturraumes und der Erhaltung der Kulturlandschaft folgend ist es besonders wichtig, dass die Besucherströme zu den Anlaufpunkten gelenkt werden. Dazu ist es notwendig, dass klar gekennzeichnete Ausgangspunkte eingerichtet werden. Diese Ausgangspunkte sollen die gute Erreichbarkeit von Zielpunkten ermöglichen und sich an bereits bestehenden Ausgangssituationen orientieren und diese sinnvoll ergänzen. Die Ausgangspunkte sollen gut erreichbar sein und ein...

Besucherlenkung & Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat Besucherlenkung & Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat
01.04.2012

Besucherlenkung & Freiraumgestaltung Naturparkhaus Kaunergrat

Mit der Neugestaltung der Umgebung des Naturparkhauses (Parkplätze, Anbindung an den Öffentlicher Verkehr, Barrierefreie Zugänge, Natur- und Kulturpanorama Gacher Blick) soll das Naturparkhaus – als Eintrittspforte in den Naturpark – eine adäquate Ankunftssituation erhalten.

Hauptaugenmerk liegt auf einer möglichst naturnahen Gestaltung mit einer standortgerechten Begrünung mit Sträuchern, Bäumen und Zwergsträuchern. Bis Mitte 2016 soll die Gestaltung des gesamten Areals umgesetzt werden. Dazu gehört...

Neophytenmanagement im Naturpark Kaunergrat Neophytenmanagement im Naturpark Kaunergrat
01.05.2012

Neophytenmanagement im Naturpark Kaunergrat

Die Problematik nicht heimischer Pflanzenarten und deren Ausbreitung gewinnt in der Betreuung der Schutzgebiete zunehmend an Bedeutung. Auch in den Schutzgebieten des Naturparks Kaunergrat bzw. in der Naturparkregion gibt es Problembereiche. Ein Managementplan für die gesamte Region soll Abhilfe schaffen.

Jahresprogramm 2015 Jahresprogramm 2015
01.01.2015

Jahresprogramm 2015

Der Naturpark Kaunergrat orientiert sich in seiner täglichen Arbeit an den definierten Leitlinien des Naturparkvereins. Diese adressieren die Handlungsfelder Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung und Forschung (siehe www.kaunergrat.at). Über die laufende Öffentlichkeitsarbeit werden die einheimische Bevölkerung, als auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die Ziele und Anliegen des Naturparks informiert. Der Bekanntheitsgrad des Naturparks soll damit sukzessive...

Interaktive Schutzgebietskarte Interaktive Schutzgebietskarte
11.01.2016

Interaktive Schutzgebietskarte

Das gegenständige Kooperationsprojekt hat zum Ziel, eine gemeinsame interaktive digitale Schutzgebietskarte zu erstellen. Dazu soll eine WEBGIS-Applikation pro Park sowie eine tirolweite Übersichtsapplikation programmiert und für die Schutzgebietsbetreuung verfügbar gemacht werden.

Bienenvielfalt Terra Raetica Bienenvielfalt Terra Raetica
11.04.2016

Bienenvielfalt Terra Raetica

In der Region Terra Raetica (Tiroler Oberland, Engadin in der Schweiz und Vinschgau in Italien) finden sich drei verschiedene Bienentypen: die „Carnica-Biene“, die „Braunelle“ oder „Tiroler Biene“ und die „Dunkle Biene“.

Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016
11.04.2016

Jahresprogramm 2016

Der Naturpark Kaunergrat orientiert sich in seiner täglichen Arbeit an den definierten Leitlinien des Naturparkvereins. Diese adressieren die Handlungsfelder Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung und Forschung (siehe www.kaunergrat.at). Über die laufende Öffentlichkeitsarbeit werden die einheimische Bevölkerung, als auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die Ziele und Anliegen des Naturparks informiert. Der Bekanntheitsgrad des Naturparks soll damit sukzessive...

Naturpark Akademie-Vögel Naturpark Akademie-Vögel
14.08.2016

Naturpark Akademie-Vögel

Gemeinsam mit Experten "erforschen" wir den Naturpark Kaunergrat und entdecken seine Besonderheiten im Kleinen wie im Großen! Die Kaunergrat-Akademie richtet sich an alle, die MEHR über den Naturpark wissen wollen und dabei den Austausch mit anderen Interessierten schätzen. Bei dieser Veranstaltung werden komplexe Zusammenhänge und

Verena und Edgar Buchhammer Verena und Edgar Buchhammer
15.08.2016

Verena und Edgar Buchhammer

In traumhafter Lage in Kauns mit Blick auf die Aifnerspitze und das Obere Gericht liegt der Biobauernhof der Familie Verena und Edgar Buchhammer. Der eigene Garten dient …

17.08.2016

Achtung liebe Schneeschuhwanderer!

Wir treffen uns am Montag, den 13. Dezember nicht um 8:00, sondern erst um 9:00 Uhr.

Vorlage Projekt Vorlage Projekt
11.04.2017

Vorlage Projekt

In der Region Terra Raetica (Tiroler Oberland, Engadin in der Schweiz und Vinschgau in Italien) finden sich drei verschiedene Bienentypen: die „Carnica-Biene“, die „Braunelle“ oder „Tiroler Biene“ und die „Dunkle Biene“.

Fließer Sonnenhänge Fließer Sonnenhänge
14.04.2017

Fließer Sonnenhänge

Weitere Impressionen der Fließer Sonnenhänge

(Kopie) Fließer Sonnenhänge (Kopie) Fließer Sonnenhänge
14.04.2017

(Kopie) Fließer Sonnenhänge

Weitere Impressionen der Fließer Sonnenhänge

Jahresprogramm 2017 Jahresprogramm 2017
01.05.2017

Jahresprogramm 2017

Der Naturpark Kaunergrat orientiert sich in seiner täglichen Arbeit an den definierten Leitlinien des Naturparkvereins. Diese adressieren die Handlungsfelder Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung und Forschung (siehe www.kaunergrat.at). Über die laufende Öffentlichkeitsarbeit werden die einheimische Bevölkerung, als auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die Ziele und Anliegen des Naturparks informiert. Der Bekanntheitsgrad des Naturparks soll damit sukzessive...

WasserWunderWelt WasserWunderWelt
01.08.2017

WasserWunderWelt

Wasser ist Leben und somit von unschätzbarem Wert. Bei einer unterhaltsamen Entdeckungsreise am Klausboden folgen wir einem natürlichen Wasserlauf, erkunden seine Vielfalt und forschen mit Sieben und Lupen im kühlen Nass!

Nature Watch - Kaunertal: wild-karg-unberührt Nature Watch - Kaunertal: wild-karg-unberührt
31.08.2017

Nature Watch - Kaunertal: wild-karg-unberührt

Kaunertal: Wild-karg-unberührt: Nature Watch – So haben Sie den Naturpark Kaunergrat noch nie gesehen!

 

Nature Watch ist Naturbeobachtung mit Erlebnisgarantie! In Begleitung eines Tiroler Naturführers und ausgestattet mit einem hochwertigen Fernglas von Swarovski Optik bekommen Sie auf diesen Wanderungen eine neue und außergewöhnliche Sichtweise auf die Vielfalt im Naturpark Kaunergrat. Wir erkunden die unterschiedlichsten Lebensräume und Themen: von der Kraft der Bergkräuter über Früchte des Waldes bis...

Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2015-2017 Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2015-2017
30.11.2017

Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2015-2017

Das Schutzgebietsmanagement in den Tiroler Naturparken stützt sich auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung. Der Naturpark Kaunergrat kann in all den angeführten Säulen auf eine umfassende Bilanz verweisen.

Barrierefreies Piller Moor Barrierefreies Piller Moor
06.12.2017

Barrierefreies Piller Moor

Das Naturparkhaus hat sich seit der Eröffnung im Jahr 2007 in kurzer Zeit zu einem beliebten Ausflugsziel etabliert. 150.000 Besucher der gesamten Region nutzen das neue Servicezentrum um sich über den Naturpark bzw. über die Möglichkeiten in der Region zu informieren. Die Sattel- bzw. Plateaulage am Gachen Blick bietet auch weniger geübten und konditionell schwächeren Menschen die Möglichkeit bieten die besonderen Reize der Umgebung zu erleben. Mit dem Naturdenkmal Piller Moor beheimatet der Naturpark...

ACCESS - Naturparkbus ACCESS - Naturparkbus
06.12.2017

ACCESS - Naturparkbus

Das Naturparkhaus Kaunergrat am „Gachen Blick“ hat sich zu einem gut besuchten Ausflugsziel entwickelt, welches allerdings nur im Individualverkehr erreichbar ist. Im Bereich der drei Zufahrten und Gemeinden liegen etliche nicht durch öffentlichen Verkehr erschlossene Weiler und Streusiedlungen.

Mit der Entwicklung des Naturparkbusses soll in den touristischen Hauptnutzungszeiten eine regelmäßig verkehrendes, öffentliches und zudem umweltverträgliches Verkehrsangebot zwischen den derzeitigen Endpunkten...

Regionale Agenda Pitztal Regionale Agenda Pitztal
06.12.2017

Regionale Agenda Pitztal

Im Pitztal finden jedes Jahr zahlreiche kulturelle Aktivitäten statt. Mit dem Stamserhaus in Wenns gibt es zudem einen Ort wo bereits museale Arbeit umgesetzt wird. Im letzten Jahr sind mit der Mühle Ritzenried in Jerzens und dem Schrofenhof in St. Leonhard im Pitztal zwei neue Projektideen hinzugekommen, die in ihrer Gestaltung bzw. Umsetzung aufeinander abgestimmt werden sollten. Viele Themenbereiche (z.B. Archäologie in Wenns, Spielsberg) zeigen weiteres Potenzial und können durch eine vertiefende...

Nachhaltiges Steinwildmanagement in der Region Terra Raetica Nachhaltiges Steinwildmanagement in der Region Terra Raetica
01.01.2018

Nachhaltiges Steinwildmanagement in der Region Terra Raetica

In der „Terra Raetica“ haben wir in Südtirol (Italien), dem Bezirk Landeck / Imst (Österreich) und Unterengadin (Schweiz) ansehnliche grenzüberschreitende Steinwildpopulationen, die auf Grund verschiedener Jagdsysteme und verschiedener Jagdgesetzgebung höchst unterschiedlich bewirtschaftet und bejagt werden. Ein grenzüberschreitender Erfahrungs- und Informationsaustausch ist praktisch inexistent. Es gibt keine systematischen, wildbiologischen und wildökologischen Daten über Bestandsentwicklung und...

Trockenrasen in der Terra Raetica Trockenrasen in der Terra Raetica
01.01.2018

Trockenrasen in der Terra Raetica

Die Trockenrasengebiete der Terra Raetica zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Alpen. Sie sind Heimat zahlreicher und seltener Schmetterlingsarten, aber auch Heuschrecken, Wildbienen, Reptilien und andere wärmeliebende Arten finden hier wertvollen Lebensraum. Im Interreg-Projekt „XEROS“, das 2006 abgeschlossen wurde, konnten zu diesem Themenkomplex wichtige fachliche Grundlagen geschaffen werden. Erklärtes Ziel war es, die wissenschaftlichen Ergebnisse in Managementpläne zu „gießen“ und den...

Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2018-2020 Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2018-2020
01.01.2018

Schutzgebietsmanagement im Naturpark Kaunergrat 2018-2020

Das Schutzgebietsmanagement in den Tiroler Naturparken stützt sich auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung. Der Naturpark Kaunergrat kann in all den angeführten Säulen auf eine umfassende Bilanz verweisen.

Hüttenerlebnis mit Schneeschuhwanderung zur Gogles Alm Hüttenerlebnis mit Schneeschuhwanderung zur Gogles Alm
16.02.2018

Hüttenerlebnis mit Schneeschuhwanderung zur Gogles Alm

Winterfans zieht es am Freitag zur bewirtschafteten Gogles Alm. Die Erlebniswanderung über die Waldgrenze, der atemberaubende Weitblick bei der Almhütte und der herrlich duftende Kaiserschmarren von Hüttenwirt Joachim sind ein Genuss mit vielen Sinnen! Nach der Einkehr in die Alm sausen wir auf der Rodel wieder ins Tal!

Kaunergrat  Akademie/ Vogelstimmen Kaunergrat  Akademie/ Vogelstimmen
21.04.2018

Kaunergrat Akademie/ Vogelstimmen

Besonders im Frühling erleben Frühaufsteher ein wahres Vogelstimmenkonzert. In der Morgendämmerung beginnen jedoch nicht alle Vögel gleichzeitig mit ihrem Gesang. Bei einem Streifzug durch die Obstwiesen von Faggen und Kauns lernen wir Vögel anhand ihrer charakteristischen Gesänge zu unterscheiden.

 Jahresprogramm 2018  Jahresprogramm 2018
01.05.2018

Jahresprogramm 2018

Der Naturpark Kaunergrat orientiert sich in seiner täglichen Arbeit an den definierten Leitlinien des Naturparkvereins. Diese adressieren die Handlungsfelder Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung und Forschung (siehe www.kaunergrat.at). Über die laufende Öffentlichkeitsarbeit werden die einheimische Bevölkerung, als auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die Ziele und Anliegen des Naturparks informiert. Der Bekanntheitsgrad des Naturparks soll damit sukzessive...

KLAR! Sortengipfel KLAR! Sortengipfel
01.07.2018

KLAR! Sortengipfel

Der Naturpark Kaunergrat wird geprägt von vielfältigen Kulturlandschaften, wie den Streuobstwie-sen. Diese Streuobstwiesen zeigen uns eine extensive Form des Obstbaus, die gleich mehrfach ge-nutzt wird und aus naturschutzfachlicher Sicht sehr wertvoll sind. Für den Naturpark Kaunergrat sind der Erhalt der Streuobstwiesen und die Förderung der Vielfalt im regionalen Obstbau ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität und gleichzeitig ein Schritt in Richtung Anpassung an den Klimawandel.

Fledermausnacht Fledermausnacht
06.07.2018

Fledermausnacht

In der Dämmerung fliegt nicht nur ein "Batman" aus, um über der Wasseroberfläche nach Insekten zu jagen. Bei unserer Fledermausnacht wollen wir sie gemeinsam mit Toni Vorauer entdecken, erforschen und mehr über ihr spannendes Leben in der Dunkelheit erfahren.

E-Wave 2018 E-Wave 2018
22.09.2018

E-Wave 2018

Am Samstag den 22.9.2018 legt die „weltgrößte Rallye der E-Mobilität“ beim Naturparkhaus einen Stopp ein. Wer Interesse hat kann auch in einem

E-Mobil von Fließ zum Naturparkhaus mitfahren (Anmeldung unter naturpark@kaunergrat.at)!

 

 "Lahng, Luixe, Tilgge &  ...  "Lahng, Luixe, Tilgge &  ...
28.09.2018

"Lahng, Luixe, Tilgge & ...

... und Grunnestein" sind die Namen der Gehöfte, die vor über 60 Jahren von ihren Besitzern aufgegeben und verlassen wurden. Zu steil, zu abgeschieden, zu karg und zu gefährlich war es hier um auf Dauer zu überleben. Auf alten Schul- und Wirtschaftswegen wandern wir zu den stummen Zeugen einer scheinbar längst vergangenen Zeit. Denn sie haben viel zu erzählen!

Obstbautagung in Fließ Obstbautagung in Fließ
20.10.2018

Obstbautagung in Fließ

Das Klima wandelt sich – das ist mittlerweile KLAR. Weniger KLAR ist, wie wir uns darauf vorbereiten können. Denn der Klimawandel bringt neue Gefahren, aber mitunter auch neue Chancen für die Region. Bei der Obstbautagung am 20.10 & 21.10 in Fließ widmen wir uns dem Thema Obstvielfalt. Spannende und informative Fachvorträge beschäftigen sich mit den wahrscheinlichen Klimaänderungen (Zentralanstalt für Meteorologie) in unserer Region und beleuchten die Risiken und die Chancen für den regionalen Obstbau.

Netzwerk  Kaunergrat Netzwerk  Kaunergrat
01.01.2019

Netzwerk Kaunergrat

Der Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal) kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken – auch in der Säule Regionalentwicklung, wo seit Gründung des Vereins über 80 Projekte erfolgreich umgesetzt wurden. Die Anforderungen die an den Naturparkverein gestellt werden, steigen mit dem Erfolg des Projektes – und das bei weitgehend gleichen personellen Ressourcen. Um weiterhin eine prosperierende Entwicklung des Naturparks gewährleisten zu können, bedarf es weiterer Ressourcen. Diese sollen...

Der Kauner Weiher am "Weiherbühel" Der Kauner Weiher am "Weiherbühel"
01.04.2019

Der Kauner Weiher am "Weiherbühel"

Der Weiher am "Weiherbühel", oberhalb der Ortschaft Kauns und besteht bereits seit mehr als über 100 Jahren. Mit dem Wasser des Weihers konnten früher zwei Tragwaale gespeist werden, die in die Wiesen oberhalb und unterhalb des Dorfes führten. Anfang der Jahrtausendwende wurde von den Bauern eine neue Beregnungsanlage gebaut. Seither hat der Weiher seine Funktion als Bewässerungsteich verloren und ist sukzessive verlandet. Heute beinhaltet er nur mehr wenig Wasser und ist leider zusehends in...

Jahresprogramm 2019 Jahresprogramm 2019
01.05.2019

Jahresprogramm 2019

Der Naturpark Kaunergrat orientiert sich in seiner täglichen Arbeit an den definierten Leitlinien des Naturparkvereins. Diese adressieren die Handlungsfelder Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Tourismus und Erholung und Forschung (siehe www.kaunergrat.at). Über die laufende Öffentlichkeitsarbeit werden die einheimische Bevölkerung, als auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die Ziele und Anliegen des Naturparks informiert. Der Bekanntheitsgrad des Naturparks soll damit sukzessive...

„Die Fließer Leita“ – von der Wiederkehr der Vielfalt „Die Fließer Leita“ – von der Wiederkehr der Vielfalt
01.04.2020

„Die Fließer Leita“ – von der Wiederkehr der Vielfalt

Die Naturparkgemeinde Fließ beherbergt mit der Fließer Leita eine Landschaft von außerordentlicher Vielfalt, die über Jahrhunderte aus der menschlichen Nutzung entstanden ist. Im Jahr 2001 wurde ein bestimmender Teil dieser Lebensräume als Naturschutzgebiet „Fließer Sonnenhänge“ ausgewiesen und werden seither wieder beweidet und gepflegt. Wertvolle Bereiche der Fließer Leita sind aktuell aber noch in einem ökologisch unbefriedigenden Zustand….das soll sich ändern…

Jahresprogramm 2020 Jahresprogramm 2020
01.05.2020

Jahresprogramm 2020

Das Jahresprogramm 2020 basiert naturgemäß auf den definierten Vereinszielen für die Bereiche Naturschutz, Umweltbildung, Regionalentwicklung, Forschung, Tourismus & Erholung (siehe www.kaunergrat.at). Die begleitende Öffentlichkeitsarbeit stellt wie immer sicher, dass die einheimische Bevölkerung ebenso wie auch die Gäste des Naturparks Kaunergrat über die jeweiligen Tätigkeiten und die Fortschritte in dessen Arbeitsfeldern laufend informiert sind. Dadurch wird nicht nur der nationale und internationale...

Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2021-2023 Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2021-2023
01.01.2021

Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2021-2023

Das Schutzgebietsmanagement in den Tiroler Naturparken stützt sich auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung. Der Naturpark Kaunergrat kann in diesen fünf Tätigkeitsbereichen wie gewohnt auf ein reichhaltiges Programm verweisen.

Grenzüberschreitendes Bartgeier Monitoring Grenzüberschreitendes Bartgeier Monitoring
01.01.2021

Grenzüberschreitendes Bartgeier Monitoring

Netzwerk  Kaunergrat - Fortführung Netzwerk  Kaunergrat - Fortführung
01.04.2021

Netzwerk Kaunergrat - Fortführung

Im Projekt Netzwerk Kaunergrat (Laufzeit bis Dez. 2020) wurde die regionalwirtschaftliche Integration des Naturparks und seiner Angebote in den Gemeinden, Tourismusregionen und in den Partnerbetrieben spürbar gestärkt. Insbesondere wurden wichtige infrastrukturelle Projekte für die Naturparkregion Kaunergrat initiiert bzw. in der Konzeption und Umsetzung begleitet, wie z.B. das Tiroler Steinbockzentrum in St. Leonhard im Pitztal, die Gletscherausstellung im Kaunertal oder die Konzeption/Umsetzung des...

Verbesserungsmaßnahmen Moore und Feuchtgebiete am Piller Sattel I Verbesserungsmaßnahmen Moore und Feuchtgebiete am Piller Sattel I
01.10.2021

Verbesserungsmaßnahmen Moore und Feuchtgebiete am Piller Sattel I

Piller Moor I - Erste Maßnahmen für die Verbesserung des Entwicklungszustandes gefährdeter Moorbereiche im Piller Moor. Lt. Aschaber und Hotter 1999 sind 1/3 der kartierten 70 ha Moorflächen stark beeinträchtigt und 10 % der Flächen stark beeinträchtig mit zum Teil flächiger Überformung, wobei der Großteil dieser beeinträchtigten Flächen sich im Torfstich Piller Moor befinden. Zur Wiederherstellung derartig degradierter Moore ist nach Schuhman und Joosten (2008) ein Neuaufbau der hydrologische Bedingungen...

Auf die Fläche fertig los! Auf die Fläche fertig los!
01.02.2022

Auf die Fläche fertig los!

Apollofalterprojekt Apollofalterprojekt
15.03.2022

Apollofalterprojekt

Bei dem Apollofalterprojekt handelt es sich um eine Artenschutzmaßnahme am Vögeler Bichl - Naturschutzgebiet und Natura 2000 Gebiet Fließer Sonnenhänge. In den letzten Jahren konnte durch diverse Management Pläne (Weide-Management, Naturraum-Management, Neophyten-Management) eine Verbesserung des Erhaltungszustandes des Trockenrasens erzielt werden, wobei sich manche Flächen einer Pflege aufgrund ihrer Geländeneigung und des felsigen Untergrundes entziehen. Daher wurden im Rahmen dieses Projektes...

Folgeprojekt Neophyten-Management in der Naturparkregion Folgeprojekt Neophyten-Management in der Naturparkregion
01.04.2022

Folgeprojekt Neophyten-Management in der Naturparkregion

Das Kooperationsprojekt zum Neophyten-Management bündelt die KLAR Gemeinden, das sind die 9 Naturparkgemeinden und die Gemeinde Prutz in Zusammenarbeit mit der Abteilung Umweltschutz. Es baut auf die letzten 10 Jahre auf in denen eine Grundlagenerhebung, ein Maßnahmenkatalog, Öffentlichkeitsarbeit und erste Aktivitäten zur Bekämpfung starteten. Seit 2020 besteht erstmals eine rechtliche Grundlage auch außerhalb der Schutzgebiete aktiv werden zu können. Denn nur wenn die außerhalb der Schutzgebiete...

Biodiversität und Umweltbildung Biodiversität und Umweltbildung
29.04.2022

Biodiversität und Umweltbildung

Das Kooperationsprojekt der Tiroler Naturparke "Biodiversität und Umweltbildung" im Naturpark Kaunergrat (Pitztal-Fließ-Kaunertal) ist ein vom Land Tirol gefördertes Projekt. Die klein strukturierte Landwirtschaft in der Region Naturpark Kaunergrat prägt die Landschaft besonders in den Tallagen, wodurch der Begriff „Biodiversität“ oder „biologische Vielfalt“ eng mit bunten, artenreichen Blumenwiesen verbunden ist.

Jahresprogramm 2022 Jahresprogramm 2022
01.05.2022

Jahresprogramm 2022

Das Jahresprogramm 2022 zielt erneut darauf ab durch ein adäquates Maßnahmenpaket die Naturparkregion als Modellregion sowohl zu unterstützen als auch zu stärken.

AILANTEX: Pilz versus Götterbaum AILANTEX: Pilz versus Götterbaum
07.05.2022

AILANTEX: Pilz versus Götterbaum

Der Götterbaum (Ailanthus altissima) ist eine invasive Baumart die droht sich in den Schutzgebieten Fließer Sonnenhängen auszubreiten. An der Universität für Bodenkultur (BOKU, Wien) hat das Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz eine ökologisch verträgliche Methode zur Bekämpfung des Götterbaumes entwickelt. Es handelt sich hierbei um die Verabreichung eines heimischen Pilzes (Verticillium nonalfalfae, Welkepilz) in Form des Pilzmittels Ailantex. Der Baum wird mit den Sporen...

GHG Bilanz - Netzwerk Kaunergrat GHG Bilanz - Netzwerk Kaunergrat
01.07.2022

GHG Bilanz - Netzwerk Kaunergrat

Im Jahr 2018 hat der Naturpark mit 9 Beherbergungsbetrieben begonnen ein umfassendes Fitnessprogramm für nachhaltige Entwicklung umzusetzen. Die Grundlage stellen interanational anerkannte Verfahren wie Corporate Social Responsibility (CSR) sowie die UN-Agenda 2030 (Sustainable Development Goals, SDG Kompass).

Naturschutzplan auf der Alm Naturschutzplan auf der Alm
15.07.2022

Naturschutzplan auf der Alm

Im März 2021 wurde das Landschaftsschutzgebiet Kaunergrat, mit seinen ursprünglichen Almen, offiziell in das Tiroler Schutzgebietsnetzwerk aufgenommen. Als langfristiges Managementziel steht der Erhalt der naturräumlichen Vielfalt und regionstypischen Kulturlandschaftsformen (Fokus Almen) im Vordergrund. Ziel ist es das vielfältige Mosaik an Lebensräumen auf den Almen langfristig zu erhalten bzw. wiederherzustellen.

Klimahalt Klimahalt
07.10.2022

Klimahalt

Nächster Halt Terra Raetica! befasst sich damit, dass immer mehr Menschen wollen und sollen ihre Mobilität auf öffentliche Verkehrsmittel aufbauen. Deshalb ist ein attraktives Angebot in diesem Bereich wichtig um diese Anfrage bestmöglich erfüllen zu können. Denn gerade der Naturpark Kaunergrat als Teilgebiet des Netzwerkes Terra Raetica will hier gemeinsam bestehende Erlebnisangebote mit der öffentlichen Anreise grenzüberschreitend akkordiert wissen. Dazu braucht es neben Haltestellen auch...

Naturparkhaus Kaunergrat - Mehr Raum für die Umweltbildung & Regionalentwicklung Naturparkhaus Kaunergrat - Mehr Raum für die Umweltbildung & Regionalentwicklung
01.12.2022

Naturparkhaus Kaunergrat - Mehr Raum für die Umweltbildung & Regionalentwicklung

Seit 15 Jahren ist das Naturparkhaus Kaunergrat Drehscheibe für die Naturparkentwicklung. Der hier beantragte Umbau dient dazu für die Umweltbildung & Regionalentwicklung zusätzlichen Raum zu schaffen.

Naturparkhaus Kaunergrat - Verlegung Gastronomie Naturparkhaus Kaunergrat - Verlegung Gastronomie
01.12.2022

Naturparkhaus Kaunergrat - Verlegung Gastronomie

Seit 15 Jahren ist das Naturparkhaus Kaunergrat Drehscheibe für die Naturparkentwicklung. Der hier geplante Umbau dient zur Verlegung der Gastronomie. Mit der Verlegung der Gastronomie soll erreicht werden, dass die unterschiedlichen Nutzungen und Anforderungen die sich aus dem täglichen Betrieb des Naturparkhauses ergeben, zeitlich und räumlich besser voneinander abgegrenzt werden können. Dazu gehört auch die Neuanlage eines barrierefreien Zugangs zum Gastronomiebereich, der einen eigenständigen Betrieb...

Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen
01.03.2023

Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen

Im Rahmen des Projekts „Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme in Naturparken Österreichs " (Antragsnummer: C321004 ) vom Verband der Naturparke Österreichs hat sich der Naturpark Kaunergrat mit der Wiederherstellung von Trockenrasenlebensräumen beteiligt.

Jahresprogramm 2023 Jahresprogramm 2023
01.05.2023

Jahresprogramm 2023

Das Jahresprogramm 2023 befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit. Die Säulen Umweltbildung & Naturschutz werden damit - neben der Forschung, Regionalentwicklung und Freizeit - schwerpunktmäßig gestärkt.

Nachtlandschaften Nachtlandschaften
01.09.2023

Nachtlandschaften

Das VNÖ Projekt "Nachtlandschaften in Naturparken - Potenziale in Österreichs Naturparken zur Reduktion der Lichtverschmutzung zum Schutz der Biodiversität" liefert einen wesentlicher Beitrag zur Umsetzung der "Biodiversitätsstrategie 2020" unter Einbindung regionaler Stakeholder mit Fokus auf die Förderung von Nachtinsekten. 4 Naturparke so auch der Naturpark Kaunergrat beteiligen sich als sogenannte Modellregion an dem Projekt.

Moore und Feuchtgebiete II am Piller Sattel Naturpark Kaunergrat Moore und Feuchtgebiete II am Piller Sattel Naturpark Kaunergrat
01.11.2023

Moore und Feuchtgebiete II am Piller Sattel Naturpark Kaunergrat

Piller Moor II - Weiterführende Maßnahmen für die Verbesserung des Entwicklungszustandes gefährdeter Moorbereiche im Piller Moor.

Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2024-2026 Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2024-2026
01.01.2024

Schutzgebietsmanagement NP-Kaunergrat 2024-2026

Das Schutzgebietsmanagement in den Tiroler Naturparken stützt sich auf die Umsetzung von Maßnahmen in den Bereichen Naturschutz, Erholung und Tourismus, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung. Der Naturpark Kaunergrat kann in diesen fünf Tätigkeitsbereichen wie gewohnt auf ein reichhaltiges Programm verweisen.

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
02.01.2024

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Wildtiere & Mensch im Einklang? Wildtiere & Mensch im Einklang?
16.02.2024

Wildtiere & Mensch im Einklang?

Wildtiere & Mensch.

Lebensraumnutzung .

In Einklang bringen?

 

Schneeabenteuer für Familien Schneeabenteuer für Familien
22.02.2024

Schneeabenteuer für Familien

Neugierige Schneekinder.

Auf Schneeschuhen durch den Wald.

Dem Winter auf der Spur.

 

Leader-Projekt Ranger-Ausbildung Leader-Projekt Ranger-Ausbildung
01.04.2024

Leader-Projekt Ranger-Ausbildung

Das Leader Projekt bildet Menschen für den aktiven Umweltschutz aus zur Besucherlenkung und Naturschutzarbeit vor Ort. Es handelt sich um ein Nationales Kooperationsprojekt mit den fünf Naturparken in Tirol, LAG Innsbruck-Land, LAG Region Imst, LAG Regio Außerfern, LAG RegioL und LAG Regio Schwaz.

Naturparkregion Kaunergrat: Kooperation und Vernetzung 2024-2026 LE-77-05-BML-UMSETZUNG-2024-23560 Naturparkregion Kaunergrat: Kooperation und Vernetzung 2024-2026 LE-77-05-BML-UMSETZUNG-2024-23560
01.04.2024

Naturparkregion Kaunergrat: Kooperation und Vernetzung 2024-2026 LE-77-05-BML-UMSETZUNG-2024-23560

Mit dem gegenständigen Förderprojekt soll der erfolgreiche Weg des Naturparks Kaunergrat im Bereich der Regionalentwicklung weiterverfolgt werden.

Jahresprogramm 2024 Jahresprogramm 2024
01.05.2024

Jahresprogramm 2024

Das Jahresprogramm 2024 stützt sich in der Umsetzung seiner Maßnahmen auf die Handlungsbereiche Naturschutz, Erlebnis (Tourismus & Erholung), Regionalentwicklung, Umweltbildung und Forschung entsprechend der ausgearbeiteten strategischen und operativen Ziele der Kaunergrat-Agenda 2025.

Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica
01.05.2024

Der Baumschläfer und Co in der Terra Raetica

Bildquelle: ApodemusOG

INTERREG-Projekt: ITAT4903-MP-015

Der Naturpark Kaunergrat ist Mitglied der Arbeitsgruppe

Lange Nacht der Forschung Lange Nacht der Forschung
24.05.2024

Lange Nacht der Forschung

Die ARGE Naturparke ist auch 2024 wieder mit einem Stand bei der Langen Nacht der Forschung.an der Universität Innsbruck (Technik,) vertreten. Wir freuen uns auf einen Besuch von dir!

Insektenschönheiten! Insektenschönheiten!
07.06.2024

Insektenschönheiten!

Insekten lösen je nach Betrachtungswinkel wohl die unterschiedlichsten Gefühle aus. Diese Wanderung gibt Einblick in die wunderbar Welt der Insekten. Als wichtige Nahrungslieferanten für uns Menschen ist ihre Bestäubungsleistung unbezahlbar. Insekten haben aber auch sonst noch einiges zu bieten. Aufregende Geschichten von Räubern, Flugkünstlern und vieles mehr erfahren wir hier. Ein Perspektivenwechsel der sich lohnt. Wir freuen uns auf deinen Besuch.

Climbing with Respect Climbing with Respect
08.06.2024

Climbing with Respect

AKtionstag 2024

Es ist dir ein Herzensanliegen, Klettern und Naturschutz in Einklang zu bringen? Und dabei noch mehr über Umwelt, Flora und Fauna sowie Klettertechniken zu lernen? Dann mach mit beim Climbing with Respect Aktionstag! Am 8.6. im Bouldergebiet Mandlers Boden in Jerzens, Ritzenried im Pitztal!

Wildblumensaatgut Wildblumensaatgut
19.06.2024

Wildblumensaatgut

Wildblumensaatgut vom Kaunergrat. Kimastammtisch & Projektinfoabend.

Vogelgezwitscher Vogelgezwitscher
12.07.2024

Vogelgezwitscher

Nur der frühe Vogel fängt den Wurm, in diesem Sinne begeben wir uns früh morgentlich in den nahegelegenen Wald beim Naturparkhaus. Die Stimmen der Vögel im Ohr lassen wir uns von ihnen durch die Natur führen. Diese Wanderung ist auch für Einsteiger geeignet. Wir freuen uns auf dich!

Forschertag Forschertag
19.07.2024

Forschertag

Funghi al dente Funghi al dente
10.08.2024

Funghi al dente

Schwammerln suchen.

Versteckt. Wohlschmeckend. Manchmal tödlich.

Wanderung durchs Reich der Pilze.

 

Forschertag Forschertag
23.08.2024

Forschertag

Earth Night Earth Night
06.09.2024

Earth Night

Am Donnerstag, 6. September 2024 ladet dich der Naturparkverein im Rahmen der Kaunergrat Akademie zur Teilnahme an der Aktion Earth Night ein. Als Modellregion bitten wir Jalousien zu schließen und auf unnötige Beleuchtung im Außenraum zu verzichten, um die Dunkelheit der Nacht zu genießen.

 

Funghi al dente Funghi al dente
21.09.2024

Funghi al dente

Schwammerln suchen.

Versteckt. Wohlschmeckend. Manchmal tödlich.

Wanderung durchs Reich der Pilze.

 

Adventmarkt Adventmarkt
07.12.2024

Adventmarkt

Advent im Naturpark. Wir freuen uns dich wieder beim Adventmarkt im Naturparkhaus Kaunergrat am Gachenblick willkommen zu heißen. Es erwarten dich allerhand regionale Schmankerln und ein interessantes Rahmenprogramm. 

Wir freuen uns auf Dich!

Das Naturpark-Team

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
01.01.2025

Schneeschuh Hüttentour

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
07.01.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
10.01.2025

Schneeschuh Hüttentour

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
14.01.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Natur Respektvoll Erleben Natur Respektvoll Erleben
15.01.2025

Natur Respektvoll Erleben

Schneeschuhwanderung.

Sport, Spaß und Bewegung

Schau auf die Natur

 

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
21.01.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
28.01.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Natur Respektvoll Erleben Natur Respektvoll Erleben
29.01.2025

Natur Respektvoll Erleben

Schneeschuhwanderung.

Sport, Spaß und Bewegung

Schau auf die Natur

 

 

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
31.01.2025

Schneeschuh Hüttentour

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
04.02.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
07.02.2025

Schneeschuh Hüttentour

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Natur Respektvoll Erleben Natur Respektvoll Erleben
12.02.2025

Natur Respektvoll Erleben

Schneeschuhwanderung.

Sport, Spaß und Bewegung

Schau auf die Natur

 

 

Wildtiere im Naturpark Kaunergrat Wildtiere im Naturpark Kaunergrat
21.02.2025

Wildtiere im Naturpark Kaunergrat

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
21.02.2025

Schneeschuh Hüttentour

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Soko Spuren im Winter Soko Spuren im Winter
20.03.2025

Soko Spuren im Winter

Neugierige Schneekinder.

Auf Schneeschuhen durch den Wald.

Dem Winter auf der Spur.

 

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
21.03.2025

Schneeschuh Hüttentour

Leider abgesagt! wegen schlechter Schneelage.

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Natur Respektvoll Erleben Natur Respektvoll Erleben
26.03.2025

Natur Respektvoll Erleben

Leider abgesagt! wegen schlechter Schneelage.

Schneeschuhwanderung.

Sport, Spaß und Bewegung

Schau auf die Natur

 

 

Soko Spuren im Winter Soko Spuren im Winter
03.04.2025

Soko Spuren im Winter

Neugierige Schneekinder.

Auf Schneeschuhen durch den Wald.

Dem Winter auf der Spur.

 

Natur Respektvoll Erleben Natur Respektvoll Erleben
09.04.2025

Natur Respektvoll Erleben

Leider abgesagt! wegen schlechter Schneelage.

Schneeschuhwanderung.

Sport, Spaß und Bewegung

Schau auf die Natur

 

 

Schneeschuh Schnupperkurs Schneeschuh Schnupperkurs
15.04.2025

Schneeschuh Schnupperkurs

Leider abgesagt! wegen schlechter Schneelage.

Schneeschuhwanderung für Anfänger.

Basiswissen erhalten.

Begeisterung mit nach Hause nehmen.

 

Soko Naturpark im Frühling Soko Naturpark im Frühling
17.04.2025

Soko Naturpark im Frühling

Neugierige Jungforscher.

Auf leisen Sohlen durch den Wald.

Dem Frühling auf der Spur.

 

Schneeschuh Hüttentour Schneeschuh Hüttentour
18.04.2025

Schneeschuh Hüttentour

Leider abgesagt! wegen schlechter Schneelage.

Den Naturpark im Blick.

Aufwärts mit Schneeschuhen zur Gogles Alm.

Abwärts die Rodel flitzt.

 

Mitmachaktion! Umweltbaustelle Fließer Sonnenhänge Mitmachaktion! Umweltbaustelle Fließer Sonnenhänge
23.04.2025

Mitmachaktion! Umweltbaustelle Fließer Sonnenhänge

Freiwilligenwoche Tirol2025.

Vielfalt gemeinsam erhalten!

Mitmachaktion im Naturschutzgebiet Fließer Sonnenhänge!

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
23.05.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
30.05.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
03.06.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
06.06.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
10.06.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
13.06.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
17.06.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
20.06.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
24.06.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
27.06.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
01.07.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
03.07.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
04.07.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
08.07.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
10.07.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
15.07.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
17.07.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
18.07.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
22.07.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
24.07.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Von Tal zu Tal Von Tal zu Tal
25.07.2025

Von Tal zu Tal

Die naturkundliche Bergtour bringt uns das Landschaftsschutzgebiet Kaunergrat näher. Wir treffen uns beim Naturparkhaus und fahren gemeinsam mit dem Bus zur Falkaunsalm. Dort starten wir unsere Tour, die uns bis zur Mauchele Alm führt. Ein Bus bringt uns wieder zurück zum Naturparkhaus. Wir freuen uns auf dich!

 

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
29.07.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
31.07.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
01.08.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
05.08.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
07.08.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
12.08.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
14.08.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
15.08.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
19.08.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
21.08.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Von Tal zu Tal Von Tal zu Tal
22.08.2025

Von Tal zu Tal

Die naturkundliche Bergtour bringt uns das Landschaftsschutzgebiet Kaunergrat näher. Wir treffen uns beim Naturparkhaus und fahren gemeinsam mit dem Bus zur Falkaunsalm. Dort starten wir unsere Tour, die uns bis zur Mauchele Alm führt. Ein Bus bringt uns wieder zurück zum Naturparkhaus. Wir freuen uns auf dich!

 

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
26.08.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
28.08.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
29.08.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
02.09.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

SOKO Naturpark SOKO Naturpark
04.09.2025

SOKO Naturpark

Lebensräume erforschen.

Spuren suchen. Beweismaterial sichern.

Abenteuer erleben.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
09.09.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
11.09.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
12.09.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Wildkräuter entdecken Wildkräuter entdecken
16.09.2025

Wildkräuter entdecken

Kräuterwissen.

Riechen.Sammeln.Erfahren.

Heilende Natur.

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
18.09.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Moorlandschaft erforschen Moorlandschaft erforschen
25.09.2025

Moorlandschaft erforschen

Lebensraum für Spezialisten

Speicher für Vergangenheit und Zukunft

Mystische Idylle

 

 

Gletschergewalten erkennen Gletschergewalten erkennen
26.09.2025

Gletschergewalten erkennen

Rote Felsen.

Landschaftsformende Gletscher.

Zunge aus Eis in Sicht.

 

 

Leider keine Termine im gewählten Zeitraum gefunden